| A | 
       
         Aa-Lava 
       | 
       
         (hawaiisch), f., Lava mit rauher, in Zacken verschiedenster 
          Groesse aufgeloester Oberflaeche.  
          Im deutschen Sprachgebrauch auch oft nicht ganz korrekt als Blocklava 
          bezeichnet (Murawski 1983). 
       | 
    
     
       | 
      aktiver Kontinentalrand | 
      Randbereich kontinentaler Kruste 
        an einer konvergenten Plattengrenze (z.B. Westküste Südamerikas). Dem 
        aktiven Kontinentalrand ist eine Tiefseerinne vorgelagert, die relativ 
        viel klastisches Sedimentmaterial vom Kontinent aufnimmt (vgl. Subduktion). 
        Er ist geotektonisch aktiv mit einem schmalen Schelf und steil abfallendem, 
        oft bis in Tiefseerinnen führenden Kontinentalhang. Er wird häufig begleitet 
        von Hochgebirgen und aktiven Vulkangürteln (z.B. Anden).  
        Quelle: Webgeo | 
    
     
       | 
      altpaläozoisch bis präkambrisch | 
      Zeitalter: von jung nach alt: 
        Känozoikum - Mesozoikum - Paläozoikum - Kryptozoikum 
        Präkambrisch = vor dem Kambrium ca. 570 Mio J. = Kryptozoikum 
       | 
    
     
      |   | 
       
         Antezedenz 
       | 
       
         Bezeichnung für die Erosionstaetigkeit von 
          Fluessen, die sich gegenueber einem von ihnen durchflossenen aufsteigenden 
          Gebirge durch Tiefenerosion unter Einhalten ihrer Laufrichtung behaupten 
          (Murawski 1983).  
       | 
    
     
      | B | 
      Balneologie | 
      Bäderkunde, 
        Heilquellenkunde | 
    
     
      |   | 
      Batholith | 
      großes Tiefengesteinsmassiv mit nach 
        unten auseinanderweichenden Begrenzungsflächen (Murawski 1983). Batholithe 
        sind Plutone, d.h. magmatische Tiefengesteinskörper von erheblicher 
        Größe. | 
    
     
      | D | 
      Durchlässigkeits- 
        beiwert  | 
      Die Durchlässigkeit eines 
        Gesteins betreffend, kurz auch als kf-Wert bezeichnet. Abhängigkeiten 
        zu Eigenschaften des Wassers und des Gesteins bzw. Grundwasserleiters 
        (Poren, Klüfte). | 
    
     
      | E | 
      eustatisch | 
      Eustatische Meeresspiegelschwankungen werden 
        durch Abschmelzen oder durch den gegenteiligen Prozess - Vereisung - bewirkt. | 
    
     
      | G | 
      Geest | 
      Höher gelegene, trockene, unfruchtbare, 
        glaziale Aufschüttungslandschaft mit vorwiegende sandigen Böden. 
        Als Marschland hingegen wird das niedrige, fruchtbare Land bezeichnet 
        (Flußmarsch, Seemarsch). | 
    
     
      |   | 
      glazifluviatil | 
      glazial = eiszeitlich; glazifluviatil = Wirkung 
        und Ablagerungen der Gletscherschmelzwässer 
        (Mursawski 1983) | 
    
     
      |   | 
      Geschiebemergel | 
      Sediment der Geltschergrundmoräne. Es 
        besteht aus einer Grundmasse von ungeschichtetem Zerreibsel tonig-kalkiger 
        Gesteine, das mehr oder weniger startk mit Geschieben verschiedener Größe 
        durchsetzt ist (Murawski 1983). | 
    
     
       | 
      Granulometrie | 
      Methoder der Korngrößenmessung 
        in Gesteinen | 
    
     
      |   | 
      Grauwacke | 
      Graugrüne Sandsteine (Quarz, Feldspat, 
        Glimmer, Chlorit, Karbonate u. Akzessorien) mit hohem Anteil an Gesteinsbruchstücken. | 
    
     
      |  
         H 
       | 
       
         Haertling 
       | 
       
         deutsche Bezeichnung - aufgrund seiner Widerstandstfaehigkeit 
          gegenueber Abtragung und Verwitterung über seine Umgebung herausragender 
          Einzelberg (Murawski 1983) 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
    
     
      |   | 
      Halokinese | 
      Begriff für alle Vorgänge, die 
        mit der schwerkraftbedingten Salzbewegung in Verbindung steht - z.B. Salzwanderung 
        und Aufbeulung der darüberliegenden Schichten (Salztektonik). | 
    
     
      | L | 
      Lahar | 
       
         Der ursprünglich indonesische Begriff Lahar bezeichnet einen schwerkraftgetriebenen 
          vulkanischen Schlammstrom. Dabei mischen sich eruptives Material, z.T. 
          metergroße Blöcke, mit Lockersedimenten und Wasser. Je nach Geländeneigung 
          können Lahare eine Geschwindigkeit bis zu 100 km/h erreichen.  
           
          Lahare entstehen, wenn  
          - durch vulkanische Aktivität oberhalb der Schneegrenze Schnee und Eis 
          schnell aufgeschmolzen werden  
          -starke Regenfälle auf vulkanisches Lockersediment treffen. Starkregen 
          sind häufige Begleiter des Vulkanismus, wenn viel Wasserdampf aus der 
          glutflüssigen Schmelze freigesetzt wird, der sich dann mit dem atmosphärischen 
          Wasser verbindet und um die feinsten Aschepartikel kondensiert.  
          - eruptives Material auf Grundwasser trifft.  
          - Seen, die durch vulkanische Ablagerungen aufgestaut wurden, in Folge 
          eruptiver Aktivitäten von ihren Dämmen befreit werden.  
          Quelle: Wikipedia 
       | 
    
     
      | I | 
      Isostasie | 
      Isostatische Ausgleichsbewegungen bewirken 
        Hebung oder Senkung von Teilen der Erdkruste, wenn sie aufgrund von Massenveränderungen 
        mehr oder weniger tief in den viskosen Erdmantel eintauchen, um ein Schwimmgleichgewicht 
        (Isostasie) herzustellen (PRESS & SIEVER, 1995).  | 
    
    
      | M | 
      Mélange | 
      frz. Mischung, Vermischung - 
        Gesteinskörper, der aus einer intensiv zerscherten feinkörnigen, 
        meist pelitischen Grundmasse besteht, in der zahlreiche autochthone und 
        allochthone Gesteinsfragfmente verschienster Dimension und Art "schwimmen". | 
    
     
      |  
         O 
       | 
       
         Olivin 
       | 
       
         Magnesiumhaltiges Inselsilikat -  
          Typisch für den Aufbau des Erdmantels. 
          
       | 
    
     
       | 
       
         Opal  
       | 
       
         Chemisch SiO2x 
          n H2O 
          Opal besteht i.d.R. aus groesseren Anteilen amorpher (=nicht kristalliner) 
          Aggregate. 
          Zusaetzlich sind kristalline Komponenten von z.B. Opal-CT - Chrytoballit, 
          Tryditmit, kryptokristalliner Quarz- etc. enthalten. 
         
       | 
    
     
       | 
      Orogenese | 
      Gebirgsbildung 
        - Ein relativ engräumiger, episodischer und das Gesteinsgefüge verändernder, 
        nicht reversibler tektonischer Vorgang.  
        Bei diesem Prozess entstehen Faltengebirge in Verbindung mit Hebungs- 
        und Senkungsvorgängen der Erdkruste und durch Verengung einer Geosynklinalen 
        unter Heraushebung der in dieser enthaltenen Sedimente. Die Orogenese 
        wird primär durch Bewegungen des Erdmantels hervorgerufen.  | 
    
     
       | 
      Oser, Kames | 
      Oser (schwed.)- 
        eisenbahndammartig langgestreckter, wallartiger, schmaler Rücken....(Kiesmaterial 
        aus Schmelzwasserablagerungen) 
        Kames - Hügel aus geschichteten Sanden und Kiesen fluvioglazialer 
        Herkunft.  | 
    
     
      | P | 
      Passiver Kontinentalrand | 
      Randbereich kontinentaler Kruste 
        (Lithosphäre), der keine Plattengrenze darstellt, sondern den Übergang 
        zu ozeanischer Lithosphäre bildet, auf einer Platte, die aus kontinentaler 
        und ozeanischer Lithosphäre zusammengesetzt ist (z.B. Westküste Afrikas) 
        Der passive Kontinentalrand entsteht durch das Auseinanderdriften von 
        Kontinentalblöcken zwischen denen sich durch die Ozeanbodenspreizung ozeanische 
        Kruste bildet. Der Randbereich der kontinentalen Kruste sinkt unter den 
        Meerespiegel durch tektonische Prozesse und durch mächtige Sedimente, 
        die vom Kontinent in den entstehenden Ozean geschüttet werden. Er ist 
        geotektonisch ruhig, besitzt einen breiten flachen Schelf und einen nur 
        mäßig geböschten Kontinentalhang und wird häufig von Tiefländern und Mittelgebirgen 
        begleitet.  
        Quelle: Lexikon der Geowissenschaften 2001 | 
    
     
      |   | 
      Pleistozän | 
      Erdgeschichtlicher (stratigraphischer) Abschnitt 
        des Quartärs (Pleistozän + Holozän) | 
    
     
       | 
      Pluton | 
      Benannt nach dem griech. Gott der Unterwelt. 
        Tiefengesteinskörper von erheblicher Größe (bis zu mehreren 
        hundert km). | 
    
     
       | 
      Präquartär | 
      Vor dem Quartär, also älter. | 
    
     
      | S | 
      Sander | 
      Sandr = vor den Endmoränen der Gletscher 
        durch Schmelzwässer abgelagerte breite Sand- und Schotterflächen 
        (Murawski 1983) | 
    
     
       | 
      Septarientone | 
      Septarie = Konkretion v. erhebl. 
        Größe in kalkhaltigen Tonen | 
    
     
      |  
          
       | 
      Subduktions- 
        zone  | 
       
          Subduktionszonen sind Bereiche, in denen eine Lithosphären-Platte 
          unter eine andere absinkt.  
          - Begriff aus der Plattentektonik - 
          
       |