E U R O P A

Faszination Andalusien

 




Foto: Exk. Andalusien 2011/2801 Monika Huch

Landschaften. Geologie. Kultur

Andalusien verfügt neben den berühmten kulturellen Attraktionen über ein reiches erdgeschichtliches Inventar. Mit einer leicht verständlichen Beschreibung der geologischen und landschaftsformenden Phänomene möchten wir Lust darauf ma- chen, diese faszinierenden Landschaften zu erkunden. Die Fülle der interessanten geologischen Ziele erfordert drei Bände, die wir hier genauer vorstellen. Alle Bände unserer Andalusien-Trilogie erscheinen im Pfeil-Verlag München in der Reihe "Wanderungen in die Erdgeschichte". Autoren: Monika Huch und Klaus Reicherter Redaktion: Monika Huch

(1) Sierra Morena und Guadalquivir-Becken

In der Sierra Morena kommen bis zu 450 Millionen Jahre alte Ge- steine vor. Im Süden grenzt dieses alte Gebirge an das junge Gua- dalquivir-Becken. Mit seiner Sediment-Entwicklung reicht es bis an die atlantische Küste und schließt den Nationalpark Doñana mit ein. Vor allem im Guadalquivir-Becken befinden sich einige der kulturel- len Attraktionen Andalusiens.
Die zusätzlichen Informationen werden im Buch über QR-Codes er- reicht. Hier können sie als PDF heruntergeladen werden. _Vorauss. Sommer 2025 als Band 47 der Wanderungen in die Erdgeschichte

Bestellungen über Pfeil-Verlag

Inhalt (PDF)

Zusätzliche Informationen:

WZ1-A1 Camino Polivalente del Río Tinto (PDF)
WZ1-A4 Mühlen am Fluss (PDF)
WZ2-A2 Virgen de la Peña (PDF)
WZ9-A1 Los Covachos - Römischer Bergbau (PDF)
WZ10-A3 Cerro del Hierro - Geschichte (PDF)
WZ11-K9 Die Medusen von Constantina (PDF)
WZ15-GaR Medina Azahara - Wasserversorgung (PDF)
WZ18-A2 La Caronlina - Bergbaugeschichte (PDF)
WZ19-A3 Quarzite von Despeñaperros, Cimbarra und Guarizas (PDF)
WZ20-A1 Permotrias zwischen Montoro und Marmolejo (PDF)
WZ22-GaR UNESCO-Welterbestädte Úbeda und Baeza (PDF)
WZ25 Der untere Guadalquivir ab dem mittleren Holozän (PDF)
WZ26-A2 Carmona - Erdbeben (PDF)
WZ25-A3 Itálica - Geophysik (PDF)
WZ-BB Valencina - Archäologische Ausgrabung (PDF)

 

(2) Sierra de Grazalema und der Westen der Betischen Kordilleren

In diesem Band gehen wir vor allem auf die Prozesse ein, die am Beginn einer Gebirgsbildung stattfinden. Diese können in diesem Teil Andalusiens hervorragend angesehen werden. Mit Peridotiten gibt es im Süden von Ronda in der Serranía de Ronda eine geolo gische Besonderheit.

Inhalt (PDF)

 

3) Sierra Nevada und der Osten der Betischen Kordilleren

In der Sierra Nevada sind die wesentlichen Auswirkungen einer Gebirgsbildung aufgeschlossen. Weiter im Osten können wir die jüngsten geologischen und geotektonischen Ereignisse studieren, die das Ende der Alpidischen Gebirgsbildung markieren, durch die das Betische Kettengebirge entstand.

Inhalt (PDF)

 

 

 

 



 

 

In der Caldera

 






Links: